Adventskalender 14

Am 14, Dezember 1996 beschliessen die Staats- und Regierungschefs der EU bei einem Gipfeltreffen in der irischen Hauptstadt Dublin die EU Konvergenzkriterien. Diese Kriterien gelten fortan als Hauptbestandteils des Stabilitätspakts für die Europäische Währungsunion.

 Gratulieren mag niemand. 14 Jahre später schreiben Hans-Werner Sinn und Kai Carstensen in „Ein Krisenmechanismus für die Eurozone“:

„73 Mal hat die Neuverschuldung der Länder Europas die 3%-Grenze des Stabilitats- und Wachstumspakts überschritten. In 27 Fallen war dies nach der Rezessionsregel, wie sie ursprünglich im Pakt vorgesehen war, erlaubt. In den meisten Fällen hätten Strafen gezahlt werden müssen. Tatsächlich aber wurde keine einzige Strafe verhängt. Die politischen Schuldenbremsen, mit denen sich Europa ausgestattet hat, haben kläglich versagt.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert