Das AHV Rentenalter kommt ins Rentenalter

Wer 65 wird, bezieht schon fast reflexartig die AHV, auch aktive und gesunde Menschen. In meiner NZZ-Kolumne vom 12. September plädiere ich für eine Anpassung des ordentlichen Rentenalters an die gestiegene Lebenserwartung. Nur so kann sicher gestellt, dass genügend Mittel für jene bleiben, die aus gesundheitlichen Gründen nicht länger arbeiten können.

Wer mehr Hintergrund zur Debatte ums AHV Rentenalter haben möchte, dem sei das Buch von Katja Gentinetta und Christina Zenker empfohlen (erschienen im NZZ Verlag)

4 thoughts on “Das AHV Rentenalter kommt ins Rentenalter

  1. Sehr geehrte Frau Prof. Bütler

    Wer entscheidet darüber, wer aus gesundheitlichen Gründen noch arbeiten kann und wer nicht? Oder anders gefragt: wem wird diese Macht übertragen?

  2. Das ist eine sehr gute Frage – die schon heute nicht gelöst ist. Wer gesundheitlich angeschlagen ist, dem bleibt meist nur die IV. Eine Erhöhung des Regelrentenalters muss daher begleitet sein durch eine Flexibilisierung des Rentenalters und Spezialregelungen für Menschen in körperlich harten Berufen. Dass letzteres möglich ist, zeigen Branchenlösungen im BVG für die Baubranche in der Schweiz und ähnliche Pläne in Deutschland. Doch auch diese Lösungen sind nur dann finanzierbar, wenn jene, die arbeiten können und anständig verdienen, länger arbeiten.

  3. Sehr geehrte Frau Prof. Bütler

    Danke für die Stellungnahme. Nach wie vor bin ich der Ansicht, dass es es schwierig ist zu definieren, welche Berufe sich prädestinieren. „Körperlich harte Arbeit“ ist sicherlich ein Kriterium. Es gibt jedoch auch Berufe, die nicht unter „körperlich hart“ fallen würden, bei denen jedoch aus Gründen der Marktdynamik ältere Verteter nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Hier nur ein Beispiel aus den USA:

    http://www.marketobservation.com/blogs/index.php/2010/08/29/techcrunch-silicon-valley-s-dark-secret-it-s-all-about-age?blog=7

    Branchenlösungen könnten allenfalls wirklich gute Ansätze bieten. Da würde dann die Eigenverantwortung der Sozialpartner innerhalb einer Branche eine grössere Rolle spielen. Das ist ja schon mal sympathisch.

  4. Sehr geehrte Frau Prof. Bütler

    Laut einer Umfrage des Politportals vimentis.ch zieht die Schweizer Bevölkerung eine Erhöhung der Beiträge an die AHV einer Rentenalter-Erhöhung vor. Auf den ersten Blick scheint das als praktikable Lösung, da die Lohnnebenkosten im europäischen Vegleich relativ tief sind.

    Trotzdem wehren sich zahlreiche hochrangige Ökonominnen und Ökonomen gegen eine solche Reform – aus mir unersichtlichem Grund. Können Sie mich aufklären?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert